Themen
Der Weinkonsum in Deutschland lag 2023 bei rund 19,2 Millionen Hektoliter. Die Deutschen haben damit pro Kopf etwa 26,6 Liter in diesem Jahr getrunken. Ein hoher Bedarf, der gedeckt werden muss. Über den eigenen Weinanbau gelingt dies nicht, da deutsche Weine sich auch im Ausland großer Beliebtheit erfreuen.
Weintransporte können deswegen sogar um die ganze Welt gehen. Da der Transport von Weinen hohe Ansprüche an die Aufbewahrung stellt, um nicht ungenießbar zu werden, eignen sich Glasflaschen nicht für den Weintransport. Auch die Gefahr, dass eine Ladung Wein in Glasflaschen während des Transports Schäden nimmt, ist sehr hoch.
Doch was ist das richtige Behältnis, um Wein zu transportieren? Bieten vielleicht KEGs eine geeignete Lösung? SCHÄFER Container Systems zeigt Ihnen, welche Anforderungen der Wein an die Transportbedingungen stellt und wie Sie Ihnen begegnen können, ohne dass Ihr Wein Schaden nimmt.
Der Weintransport erfordert besondere Sorgfalt, um die Qualität des Produkts auch nach der Lieferung zu gewährleisten. In den meisten Fällen müssen Temperaturen zwischen 10-15 °C eingehalten werden, da extreme Hitze oder Kälte den Wein schädigen kann. Für den Transport von Flaschenwein braucht es dazu noch eine konstante Luftfeuchtigkeit von etwa 70 Prozent, um das Austrocknen der Korken zu verhindern.
Flaschen sollten liegend transportiert werden, damit der Korken feucht bleibt und keine Luft eindringt. Vibrationen und Erschütterungen sind ebenfalls zu minimieren, da sie den Alterungsprozess des Weins beeinflussen können. Dunkelheit ist vorzuziehen, um den Wein vor UV-Strahlung zu schützen. Zudem sind stabile Verpackungen erforderlich, um Bruch zu vermeiden.
Wie Sie sehen, ist der Transport von Wein in Flaschen eine anspruchsvolle und risikoreiche Angelegenheit. Ist es da nicht besser, nach einer anderen Lösung für den Weintransport zu suchen?
KEGs bieten als Weinverpackung genau die Vorteile, die eine typische Weinflasche nicht bietet: Sie ermöglichen eine einfache Handhabung und Lagerung großer Mengen Wein ohne die Notwendigkeit einer Vielzahl von Einzelflaschen. Der Einsatz von KEGs reduziert das Risiko von Oxidation und Qualitätsverlust, da sich der Wein in einem geschlossenen und somit geschützten System befindet. Auch auf die Luftfeuchtigkeit muss während des Transports nicht geachtet werden, da KEGs den Wein vor Einflüssen von außen schützen.
KEGs lassen zudem keine UV-Strahlung durch und gefährden nicht die Qualität des Weins. Kunststoffverpackungen können zwar auch vor UV-Strahlung schützen, können aber den Geschmack eines Weins verändern.
Dazu bieten KEGs noch weitere Vorteile: Sie sind umweltfreundlich und nachhaltig, da sie mehrfach verwendet werden können. KEGs von SCHÄFER Container Systems halten im Schnitt bis zu 30 Jahren und mehr. Verpackungsmüll wie Einweg-Weinflaschen oder Kunststoffverpackungen fallen weg. Für den CO2-Fußabdruck eines Weinhändlers und einer Weinkellerei ist das ein großer Pluspunkt. Die Nutzung von KEGs kann damit ganze Wettbewerbsvorteile schaffen.
Der Einsatz von KEGs kann außerdem Gastronomiebetrieben nach der Auslieferung den Ausschank erleichtern. Auch der Platzbedarf im Vergleich zur Lagerung vieler Flaschen sinkt deutlich. Für Restaurants und Bars ist dies praktisch. KEGs verbessern die Effizienz und Nachhaltigkeit von Weintransporten und darüber hinaus – bis zu dem Moment, wenn der Gast ein Glas frisch gezapften Qualitätswein zu seinem Abendessen genießen kann.
Suchen Sie nach einem optimalen Behältnis für den Weintransport? Das KEG ist die perfekte Lösung. Lassen Sie sich jetzt von unseren Experten beraten.
Glasflaschen sind anfällig für Bruch während des Transports. Zudem können Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen sowie auch UV-Strahlung den Wein schädigen.
KEGs reduzieren das Risiko von Oxidation und schützen den Wein vor UV-Strahlung. Anders als Kunststoffverpackungen geben Edelstahl-KEGs keinen Eigengeschmack an den Wein ab, der die Qualität mindert. Sie sind zudem umweltfreundlich und mehrfach verwendbar.
Deutsche konsumierten 2023 rund 19,2 Millionen Hektoliter. Pro Kopf macht das etwa 26,6 Liter.